Fakultät IV »
 

Digitaler Master-Day 2023

Am Dienstag, 29.11.2023 findet der erste digitale Master-Day der Universität Siegen statt. An diesem Tag möchten wir Studieninteressierten die Bandbreite an Masterstudiengängen und Forschungsthemen aus den fünf Fakultäten der Universität Siegen und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung vorstellen.

Um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, findet der Master-Day komplett digital statt. Die Links zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr im Programm auf der Webseite https://studieren-siegen.de/master-day .

Einige Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Auch die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät ist mit vielen Angeboten vertreten. Im Folgenden werden alle Beiträge aufgeführt:

10:00 – 10:45 Uhr
Physik, inkl. Spezialisierungen
Prof. Dr. Alexander Lenz
Link zur Veranstaltung

11:00 – 11:45 Uhr
Quantum Science
Lina Vandré
Link zur Veranstaltung

Fertig mit dem Mathestudium – und jetzt? Die Arbeit als Data Scientist in der Praxis!
Matthias Klemm, M.Sc.
Link zur Veranstaltung

12:00 – 12:45 Uhr
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Dr. Thorsten Staedler
Link zur Veranstaltung

Fab Lab Siegen – Die offene Kreativ-Werkstatt:
(DIY-) Community, Prototyping & Innovation
Marios Mouratidis
Link zur Veranstaltung

Engineering of Hydro-Environmental Extremes
Prof. Dr. Jorge Leandro
Link zur Veranstaltung
Meeting number:
2740 335 8480 
Meeting password:
M5amdjcw3Wh4

13:00 – 13:45 Uhr
Nanoscience and Nanotechnology*
Prof. Dr. Mario Agio
Link zur Veranstaltung

14:00 – 14:45 Uhr
Maschinenbau
Prof. Dr. Robert Brandt
Link zur Veranstaltung

Stipendium der sdw –
nicht nur für Überflieger*innen
Lina Vandré
Link zur Veranstaltung

15:00 – 15:45 Uhr
Wirtschaftsingenieurwesen –
Offen in die Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Martin Manns
Link zur Veranstaltung

Chemie
Prof. Dr.-Ing. Manuela S. Kilian
Link zur Veranstaltung

16:00 – 16:45 Uhr
Computer Science
Prof. Dr. Andreas Kolb
Prof. Dr. Michael Möller
Link zur Veranstaltung

Aktualisiert um 16:04 am 28. November 2023 von Thomas Reppel

Weihnachtsvorlesung mit Experimenten

Weihnachtsvorlesung mit chemischen Experimenten am 08.12.2023, 16:00 Uhr, an der Universität Siegen.

Weihnachten ist auch ein Fest der Farben und des Lichts, die wesentlich zum wohligen Ambiente der Adventszeit beitragen. Und diese weihnachtliche Farbenwelt wird maßgeblich von chemischen Eigenschaften und Prozessen bestimmt, die den besonderen Zauber der Weihnachtszeit überhaupt erst ermöglichen. Daher widmet sich die diesjährige Weihnachtsvorlesung an der Universität Siegen, moderiert von Prof. Dr. Anna McConnell, Prof. Dr. Michael Schmittel und Prof. Dr. Heiko Ihmels, Organische Chemie, einmal mehr kuriosen Experimenten mit beeindruckenden Feuer- und Lichteffekten. Dem Publikum wird ein farbenprächtiges Weihnachtslabor vorgestellt, und die zugrunde liegenden chemischen Prinzipien werden anschaulich erklärt.

Das Ankündigungsplakat der Weihnachtsvorlesung finden sie hier.

Aktualisiert um 11:00 am 28. November 2023 von Thomas Reppel

W&I Tag verbindet Theorie und Praxis

Über 40 Unternehmen präsentierten sich bei der Hochschulkontaktmesse am Campus der Universität Siegen. Studierende konnten beim traditionellen Wirtschafts- und Ingenieurtag Informationen zu möglichen Berufswegen sammeln.

Der Wirtschafts- und Ingenieurtag, kurz W&I-Tag, ist eine traditionelle Hochschulkontaktmesse, die Studierenden und Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft die Möglichkeit gibt, sich kennenzulernen und auszutauschen. In diesem Jahr fand sie zum 26. Mal statt. Organisiert wird die Messe stets von der studentische Initiative VWI-ESTIEM Siegen (Verband deutscher Wirtschaftsingenieure/European Students of Industrial Engineering and Management). Auch Studentinnen und Studenten anderer Fakultäten bringen sich beim W&I-Tag an der Universität Siegen ein. Die Studierenden organisieren von der Projektleitung (Gayany Ganeswaran, Leon Schuster) über Marketing (Alex Schmidt, Thomas Gruber), Finanzen (Danyal Basar) und Unternehmensbetreuung (Christina Hilburg , Manon Neuenhausen) bis hin zum Catering (Henrik Schulte) alles in Eigenregie.

In zwei Zelten präsentierten sich am Ausstellungstag am Campus Paul-Bonatz-Straße über 40 Unternehmen. Für die Studierenden bot der W&I-Tag eine hervorragende Gelegenheit, mit künftigen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen, oder Firmen für interessante Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktikumsplätze zu finden.

Die neue Uni-Rektorin, Prof. Dr. Stefanie Reese, lobte die profilierte Netzwerkveranstaltung. „Akademische und außerhochschulische Karrierepfade in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften erhalten auf diese Weise wichtige und spannende Impulse.“

Die Universität Siegen pflege einen engen Kontakt zu den Firmen der Region, so Prof. Dr. Holger Schönherr, Dekan der Fakultät IV (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät). „Der W&I-Tag ist für die künftigen Absolventinnen und Absolventen eine ausgezeichnete Gelegenheit, ein breites Angebot an beruflichen Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen kennenzulernen und Anregungen für das bevorstehende Berufsleben aus ersten Hand zu erhalten.“

„Der W&I-Tag verbindet auf ausgezeichnete Weise Wirtschaft und Technik, Theorie und Praxis, sowie Gegenwart und Zukunft“, sagte Prof. Dr. Marc Hassenzahl, Dekan der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht).

Am Ende des Messetages zogen die Organisator*innen eine positive Bilanz. „Die Unternehmen waren sehr zufrieden“, so Gayany Ganeswaran vom Projektleitungsteam. „Sie erwähnten, dass dieses Jahr besonders viele Studierende die Messe besucht haben und viele Kontakte geknüpft werden konnten. Das freute uns sehr. Die Messe war also, trotz vieler Hürden, ein voller Erfolg!“

Aktualisiert um 10:43 am 27. November 2023 von Thomas Reppel

Drei Siegener als DFG-Fachkollegiaten gewählt

Mit Prof. Merzendorfer, Prof. Riegel und Prof. Weinberg ist die Universität Siegen so stark wie noch in der DFG-Fachkollegienwahl vertreten.

Die Fachkollegienwahl 2023 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist beendet. Vom 23. Oktober bis 20. November konnten rund 150 000 wahlberechtigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler online über die Besetzung von 649 Plätzen in insgesamt 49 Fachkollegien für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 entscheiden. Nun das vorläufige Wahlergebnis vor – mit einem tollen Ergebnis für die Universität Siegen.

Mit Prof. Dr. Hans Merzendorfer (Fakultät IV), Prof. Dr. Ulrich Riegel (Fakultät I) und Prof. Dr. Kerstin Weinberg (Fakultät IV) wurden zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin der Universität Siegen gewählt. „Die Anzahl der Fachkollegiaten, die an der Universität Siegen arbeiten, ist in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen. Dies ist ein weiteres Indiz, dass unsere Universität ihre Forschungsstärke weiter ausgebaut hat.“, sagte Prof. Dr. Thomas Mannel, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die Fachkollegatinnen und Fachkollegiaten spielen im Begutachtungsprozess der DFG und damit in der Qualitätssicherung der deutschen Forschungslandschaft eine wesentliche Rolle. Mit ihrer Expertise beurteilen sie die Begutachtungen aller DFG-Projekte in ihrer jeweiligen Fachrichtung. Durch die Wahl durch die Fachcommunity genießen Sie das entsprechende Vertrauen und Renommee ihrer Kolleginnen und Kollegen.

DFG-Präsidentin Professorin Dr. Katja Becker dankte nach Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ihr Stimmrecht genutzt haben. „Kein anderes Gremium veranschaulicht so gut wie die Fachkollegien das Prinzip der wissenschaftlichen Selbstverwaltung, für das die DFG steht“, sagte sie. Bei der Fachkollegienwahl liegt die Entscheidung darüber, welche Personen die Fächer in den Fachkollegien vertreten, bei der wissenschaftlichen Community selbst.

Derzeit ist geplant, dass die DFG-Präsidentin das endgültige Wahlergebnis im Februar des kommenden Jahres feststellen wird. Konstituieren sollen sich die neu besetzten Fachkollegien dann in ihren jeweiligen ersten Sitzungen im Frühjahr 2024.

Aktualisiert um 10:39 am 27. November 2023 von Thomas Reppel

Herr Dr. Volker Heck ist neuer Außerplanmäßiger Professor in der Fakultät IV

Herr Apl.-Prof. Dr. Heck ist bereits seit 2007 für zentrale Lehrinhalte in Geographie und Geographiedidaktik zuständig. Aus der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Sachunterricht ist das Fach Geographie, das Apl.-Prof. Dr. Heck seit dem Jahr 2009 alleine an der Universität Siegen vertritt, nicht wegzudenken. Formal ist er am Lehrstuhl für Physikdidaktik und Astronomie verortet. Dort konnte er von Anfang an selbstbestimmt und vor allem sehr erfolgreich forschen und lehren. Die Naturwissenschaftlich–Technische Fakultät freut sich, dass dem Engagement von Herrn Apl.-Prof. Dr. Heck nun durch die Verleihung der Bezeichnung „Außerplanmäßiger Professor“ Rechnung getragen wird.

Die entsprechende Urkunde wurde ihm am 8.11.23 durch Dekan Prof. Dr. Holger Schönherr überreicht.

Aktualisiert um 22:44 am 26. November 2023 von g040107

Extra-Schubkraft für die industrielle Transformation

Ministerin Mona Neubaur mit Prof. Peter Burggräf (l.) und Rektor Prof. Holger Burckhart.

Ministerin Mona Neubaur besucht den Campus Buschhütten. Das Land NRW erhöht die Förderung für das Siegener Forschungsprojekt „Cyber Production Management Lab“ um weitere 3,7 Millionen Euro.

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat weitere Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 3,7 Millionen Euro für das technologische Innovationsprojekt „Cyber Production Management Lab“ (CPML) auf dem Campus Buschhütten überreicht. Bereits im April konnte sich das aus den Universitäten Siegen und RWTH Aachen sowie den Unternehmen Achenbach Buschhütten, Heuel & Löher, Innofarming und SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen bestehende Konsortium über die ersten Förderbescheide in gleicher Höhe freuen. Mit den Fördermitteln in Höhe von nun insgesamt rund 7,5 Millionen Euro können ab Januar 2024 acht weitere größere und kleinere Maschinen und Anlagen auf dem Campus Buschhütten installiert und zusätzliches Personal eingestellt werden, ganz im Sinne des Leitbildes und Anspruchs des Campus „Wir produzieren. Zukunft“.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur sagte anlässlich der Übergabe der Förderbescheide: „Der Campus Buschhütten ist ein Vorzeigeprojekt, das gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen in Südwestfalen den Weg zu einer erfolgreichen industriellen Transformation öffnet. Die Zusammenarbeit von Industrie und Universität bei gleichzeitiger universitärer wie gewerblich-technischer Aus- und Weiterbildung auf einem Campus ist ein Paradebeispiel für gut durchdachten Technologietransfer und gelebte Fachkräftegewinnung.“

Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen, bekräftigt dies: „Wissenschaft und Wirtschaft gestalten am Campus Buschhütten gemeinsam ein Stück Zukunft – das ist ein Vorzeige-Projekt. Ich danke dem Land NRW für die großzügige Unterstützung dieser wegweisenden Kooperation.“

Die SDFS, so Dr. Gabriele Barten (Mitglied der Geschäftsleitung von Achenbach Buschhütten Holding), ist das Herzstück des universitären Pfades im Campus Buschhütten, wo Universität und Industrie unter einem Dach zusammenarbeiten. In enger Verbindung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Siegen und der RWTH Aachen University wird hier geforscht, demonstriert, produziert und substanziell beraten. Konkret geht es dabei um Innovationen mit dem Fokus auf wegweisende industrielle Produktionstechnologien in einem Nachhaltigkeitsverständnis, das Nachhaltigkeit als Dreiklang von ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung definiert. Zentrale innovative Instrumente sind dabei die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den industriellen Produktionsprozessen. Und es gehört zum Selbstverständnis der SDFS und aller beteiligten Akteure, dass die an der Schnittstelle von Theorie und Praxis gewonnenen Erkenntnisse möglichst schnell und konkret in die Produktionsprozesse der meist mittelständischen Industrieunternehmen der Region Südwestfalen einfließen, damit diese Unternehmen nicht nur heute, sondern auch morgen noch erfolgreich sind und Südwestfalen als wichtiger Industriestandort in NRW gestärkt wird.

Prof. Dr. Peter Burggräf, Inhaber des Lehrstuhls International Production Engineering and Management (IPEM) an der Universität Siegen und Mitgründer der SDFS: „KI verändert die industrielle Produktion komplett. Wenn wir KI richtig einsetzen, haben wir die große Chance, eine neue Industrie zu schaffen, die sowohl klimafreundlich als auch wirtschaftlich ist. Dazu müssen wir die Möglichkeiten von KI in der Produktion erforschen und vor allem auch in der Praxis testen Genau das machen wir hier in Siegen mit unseren Partnern. Dazu müssen Wissenschaft und Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Die Förderung durch das Land NRW unterstützt dies.“

Axel Barten, über 40 Jahre hinweg geschäftsführender Gesellschafter von Achenbach Buschhütten und seit Jahrzehnten ehrenamtlich für die Region und insbesondere für die Universität engagiert, begrüßte die Ministerin. Axel Barten: „Vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen weiß ich, wie wichtig es ist, mit einer Initiative wie dem Campus Buschhütten den deutschen Maschinen- und Anlagenbau mit einer weltweit führenden Produktionstechnik zukunftssichernd weiterzuentwickeln. Mein Ziel ist es, mit dem Campus Buschhütten eine Digitale Fabrik mit Demonstrationscharakter für die regionale mittelständische Industrie zu schaffen.“

Hintergrund
Der Campus Buschhütten ist ein Kooperationsprojekt mit dem Leitmotiv „Wir produzieren. Zukunft“ von Achenbach Buschhütten, der Universität Siegen, der RWTH Aachen und verschiedenen Industrieunternehmen. In den historischen Fabrikhallen von Achenbach Buschhütten arbeiten Wissenschaft und Industrie unter einem Dach zusammen. Der Campus Buschhütten versteht sich als Beschleuniger der digitalen Transformation in Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, die digitale Transformation voranzutreiben und dabei neue Impulse sowohl für die Weiterentwicklung der Wissenschaft als auch für unternehmerische Produktinnovationen zu generieren. Im Mittelpunkt steht die moderne Produktionstechnik mit dem Schwerpunkt Metallverarbeitung mittelständischer Industrieunternehmen in Südwestfalen. Dazu arbeiten Universität und Industrie in den Bereichen Forschung, Demonstration und Produktion sowie Hochschullehre, Transfer & Beratung und industrielle Aus- und Weiterbildung unter einem Dach auf dem Campus Buschhütten zusammen.

Aktualisiert um 10:46 am 20. November 2023 von Thomas Reppel

US-Generalkonsulin zu Gast

US Generalkonsulin Pauline Kao und Prof. Dr. Ingo Witzke.

Pauline Kao interessierte sich insbesondere für praxisnahe und innovative Projekte in der Mathematikdidaktik, bei denen die Universität Siegen mit Universitäten, Unternehmen und Schulen in den USA zusammenarbeitet.

Die Mathematikdidaktik der Universität Siegen pflegt seit Jahren ganz besondere Kontakte zu den USA. Bei den beiden Modellprojekten „Authentic-STEM“ und „Learning to teach“ arbeiten Lehrende und Studierende aus beiden Ländern an innovativen Konzepten, um Mathematik und naturwissenschaftliche Fragestellungen praxisnah zu vermitteln und angehende Lehrer*innen auf diesem Weg von Anfang an mitzunehmen.

Für die US-Generalkonsulin in Düsseldorf, Pauline Kao, war das der Anlass, die Mathematikdidaktik an der Universität Siegen zu besuchen und im Austausch mehr über die transatlantische Zusammenarbeit zu erfahren. Begrüßt wurde sie von Kanzler Ulf Richter, Prof. Dr. Holger Schönherr, Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und von Prof. Dr. Ingo Witzke, dem Leiter der Fachgruppe Mathematikdidaktik.

Bei einer Ausstellung präsentierten Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Generalkonsulin verschiedene Ansätze und MINT-Projekte, die an der Universität Siegen umgesetzt werden. Ausprobieren, einen anderen Blick finden, neugierig werden auf Mathematik – das steht dabei stets im Mittelpunkt. „Wir müssen die Welt in die Schule holen“, betonte Witzke in der anschließenden  Gesprächsrunde, an der neben Lehrenden, Studierenden und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft auch Dr. Stefan Werth (Bezirksregierung Arnsberg), Guido Opheys (Referatsleiter für MINT im NRW Bildungsministerium), Timm Helten-Hildwein (unternehmer nrw, Fachbereich Politik, Leiter Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik),  Simone Stuhrmann (Geschäftsführerin Operativ, Agentur für Arbeit Siegen), Jan Schultze-Berndt (Regional Manager, Alsco GmbH) und Viktoria Harbecke, Direktorin des AmerikaHaus NRW e.V., teilnahmen.

Zugeschaltet wurden die Projektpartner aus den USA. So berichtete Jordon LeBlanc, North Country Workforce Partnership (Plattsburgh/New York), über die Erfahrungen mit „Authentic-STEM“, bei dem Schüler*innen aus dem Kreis Olpe und aus den USA gemeinsam Lösungen für reale Probleme internationaler Unternehmen erarbeiten.

Das funktioniert trotz der großen Entfernung und der sprachlichen Herausforderung sehr gut. „Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert, weil es um konkrete Probleme geht, bei denen zusammen eine Lösung gefunden wird“, so Witzke. Man müsse sich von den konstruierten Schulbuch-Textaufgaben und der immer gleichen Fragestellung „Man nehme an, dass …“ oder „Berechne wie viel…“ verabschieden und neue Ansätze finden, so wie man das bei „Authentic-STEM“ mit authentischen Themen aus dem Unternehmensalltag versuche. Erst kürzlich wurde das Projekt von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger als ein hervorragendes digitales Berufsorientierungsangebot in der Kategorie Arbeitswelt 4.0 prämiert . Neben Prof. Witzke ist hier Dr. Gero Stoffels (mittlerweile Universität zu Köln) in der Projektleitung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Jenny Köppel stellte im Anschluss das Projekt „Learning to teach” vor, bei dem sich die Studierenden in einer Art internationalem Seminarraum wiederfinden. Gemeinsame digitale Seminare mit Mathematik-Studierenden der Adams State University (Alamosa/Colorado) ermöglichen den Blick auf andere Bildungssysteme, bieten aber auch immer wieder Inspiration für eigene Unterrichtsansätze, so Jenny Köppel. Das bestätigte Curtis Garcia, Leiter der School of Teacher Education an der Adams State University, per Live-Schalte aus Alamosa. Es gehe auch um Digitalisierung und Diversität an den Schulen. „Wie ist der Umgang damit in Deutschland? Wie ist das bei uns? Was können wir voneinander lernen?“ Die Studierenden-Gruppen arbeiten nicht nur virtuell zusammen, sondern besuchen auch die jeweiligen Partneruniversitäten. Im kommenden Jahr wird erstmals eine Studentin der Uni Siegen einen längerfristigen schulpraktischen Kurs in Alamosa machen. Im Zeichen der Zusammenarbeit wurde das  Memorandum of Understanding mit der Adams State University um weitere fünf Jahre verlängert.

Pauline Kao zeigte sich beeindruckt von den Kooperationen. „Es sind attraktive Modelle, mit denen die Universität Siegen vorangegangen ist und die es wert sind, dass sie weitergeführt werden und dann auch in der Breite übernommen werden können.“

Pauline Kao lernte verschiedene Projekte der Siegener Mathematikdidaktik näher kennen.

Aktualisiert um 8:00 am 20. November 2023 von Thomas Reppel

Prof. Christian Gutt ist neuer Vorsitzender des KFS

Der Physiker Prof. Dr. Christian Gutt von der Uni Siegen leitet das deutsch-schwedische Projekt.

Prof. Christian Gutt, Physik-Professor an der Universität Siegen, ist zum Vorsitzenden des Komitees für Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS) gewählt worden.

Das  Komitee für die Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS)  ist ein gewähltes, unabhängiges Gremium, das die Interessen von über 4000 Wissenschaftler*innen vertritt, die in Deutschland mit Synchrotronstrahlung arbeiten. Die Forschungsgebiete reichen von der Festkörperphysik über Medizin und Biologie bis hin zu Materialwissenschaften. Nach einer deutschlandweiten Wahl im Herbst 2023 hat das KFS in seiner konstituierenden Sitzung in Karlsruhe Prof. Christian Gutt von der Universität Siegen für die nächsten drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertreterin ist Prof. Birgitt Kanngießer von der TU Berlin.

Synchrotronstrahlung ist eine intensive Röntgenstrahlung, die für Forschungszwecke in Elektronen-Speicherringen und Freie-Elektronen-Lasern erzeugt wird. Da es in Deutschland und Europa nur wenige dieser Großforschungseinrichtungen gibt, sind die Forschenden in besonderem Maße von deren Verfügbarkeit abhängig. Das KFS fördert das wissenschaftliche Umfeld, indem es vermittelt, koordiniert, informiert und berät. Es vertritt die Interessen der Nutzer*innen von Synchrotronstrahlung auf nationaler und internationaler Ebene gegenüber Forschungszentren und Politik; dazu gehört auch die Darstellung der Forschung mit Synchrotronstrahlung in der Öffentlichkeit. Das KFS erarbeitet Empfehlungen zur strategischen Entwicklung des Forschungsfelds und zur experimentellen Infrastruktur. 

Die nächsten drei Jahre wird das KFS intensiv arbeiten müssen. „Wir setzen uns insbesondere für den Ausbau und die Modernisierung der bestehenden Quellen ein, damit wir die Spitzenposition der deutschen Synchrotronforschung im internationalen Wettbewerb halten können“, sagt Prof. Gutt. „Weitere wichtige Themen für dieses KFS sind Fragen der Nachhaltigkeit von Forschung an energieintensiven Anlagen, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Nutzung von künstlicher Intelligenz und der besseren Vernetzung von Universitäten und Großforschungseinrichtungen.“

Aktualisiert um 10:00 am 17. November 2023 von Thomas Reppel

Prof. Stefanie Reese ab 15. Dezember Rektorin der Uni Siegen

Die neue Rektorin der Universität Siegen, Prof. Dr. Stefanie Reese, tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Holger Burckhart bereits im laufenden Jahr an.

Der Stabwechsel an der Spitze der Universität Siegen rückt näher. Die neue Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese wird das Amt am 15. Dezember 2023 antreten. Sie übernimmt die Nachfolge von Prof. Dr. Holger Burckhart. Die ursprünglich für den Jahreswechsel geplante Amtsübergabe kann vorgezogen werden, da alle organisatorischen und formalen Aspekte des Wechsels geklärt sind und der Vertrag unterzeichnet ist. Am 23. November 2023 wird Prof. Reese ihre Ernennungsurkunde im Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW erhalten.

„Ich freue mich sehr auf den Beginn dieses neuen Kapitels – sowohl für die Universität Siegen als auch für mich persönlich. Ich habe in den vergangenen Wochen zahlreiche Gespräche an der Universität geführt und hatte die Gelegenheit, viele Menschen kennenzulernen und mich mit ihnen über zukünftige Entwicklungsperspektiven der Hochschule auszutauschen. Nun kann ich kaum erwarten, dass es auch offiziell losgeht. Ich möchte mich besonders für die Unterstützung bei all denen bedanken, die daran mitgewirkt haben“, sagte Prof. Dr. Stefanie Reese.

„Die Universität Siegen hat in den vergangenen Jahren eine hervorragende Entwicklung genommen. Auf dieser Basis aufbauend wird Frau Prof. Reese neue Akzente setzen, um unsere Universität angesichts aktueller Herausforderungen wie etwa dem demografischen Wandel weiterhin erfolgreich zu positionieren“, sagte Arndt G. Kirchhoff, der Vorsitzende des Hochschulrats der Universität Siegen.

Der amtierende Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart, der das Amt seit 2009 inne hat, wünscht seiner Nachfolgerin „alles Gute, Freude im Amt und Erfolge für die Universität“.

Hintergrund
Die Amtszeit von Prof. Burckhart als Rektor lief regulär bis zum 30. September 2023. Die Universität hatte frühzeitig die Suche nach einem Nachfolger / einer Nachfolgerin eingeleitet. Am 24. Januar 2023 scheiterte die Wahl, es erfolgte eine erneute Ausschreibung der Stelle. Die Hochschulwahlversammlung der Universität Siegen wählte Prof. Reese am 8. August 2023 mit überwältigender Mehrheit als neue Rektorin. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Prof. Reese ist bisher Dekanin der Fakultät für Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und leitet das dortige Institut für Angewandte Mechanik.

Aktualisiert um 8:00 am 17. November 2023 von Thomas Reppel

Herr Dr. Volker Heck ist neuer Außerplanmäßiger Professor in der Fakultät IV

Herr Apl.-Prof. Dr. Heck ist bereits seit 2007 für zentrale Lehrinhalte in Geographie und Geographiedidaktik zuständig. Aus der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Sachunterricht ist das Fach Geographie, das Apl.-Prof. Dr. Heck seit dem Jahr 2009 alleine an der Universität Siegen vertritt, nicht wegzudenken. Formal ist er am Lehrstuhl für Physikdidaktik und Astronomie verortet. Dort konnte er von Anfang an selbstbestimmt und vor allem sehr erfolgreich forschen und lehren. Die Naturwissenschaftlich–Technische Fakultät freut sich, dass dem Engagement von Herrn Apl.-Prof. Dr. Heck nun durch die Verleihung der Bezeichnung „Außerplanmäßiger Professor“ Rechnung getragen wird. Die entsprechende Urkunde wurde ihm am 8.11.23 durch Dekan Prof. Dr. Holger Schönherr überreicht.

Aktualisiert um 14:52 am 16. November 2023 von Thomas Reppel