Fakultät IV »
 

Feierlicher Abschied und Auszeichnungen für Spitzenleistungen

Dr. Zorah Lähner aus dem Department Elektrotechnik und Informatik erhält den Forschungspreis der Fakultät von Prof. Ivor Fleck, Prodekan für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Fakultät IV.

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen hat ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet und Preise für besondere Leistungen verliehen.

Ein strahlender Freitagnachmittag in Siegen: Die Sonne scheint auf den roten Teppich vor dem Apollo-Theater. Vor dieser festlichen Kulisse treffen die ersten Gäste ein. Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen. Ein großer Teil der über 500 Studierenden sowie knapp 50 Doktorandinnen und Doktoranden des Abschlussjahrgangs 2022/23 feiert an diesem Nachmittag den erfolgreichen Abschluss. Die Feierstunde beginnt mit einer musikalisch unterlegten Videoeinspielung, die die farbenfrohe Vielfalt der Fakultät IV vorstellt.

„Es ist ein Zeichen der Anerkennung, dass wir uns heute hier im Herzen der Stadt zusammengefunden haben“, sagte der Bürgermeister der Stadt Siegen, Steffen Mues, zur Begrüßung. Er würdigte besonders die Preisträgerinnen, die als erfolgreiche Wissenschaftlerinnen eine Inspiration für alle jungen Frauen seien. „Siegen ist nun endlich eine Universitätsstadt, nicht mehr nur Universitätsstandort“, unterstrich er freudig mit Blick auf den bereits erfolgten und anstehenden Umzug von Fakultäten in die Innenstadt.

Der Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, Prof. Dr. Holger Schönherr, freute sich über die zahlreichen Abschlüsse. Er hob hervor, dass die Absolventinnen und Absolventen auf ihrem Weg mit zahlreichen Widrigkeiten umgehen mussten: „Vor dem Hintergrund der Erfahrungen der bis vor kurzem unvorstellbaren Kriegshandlungen in unmittelbarer Nähe der EU und den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit, die sich nicht auf den Fachkräftemangel und die Energiewende beschränken, stellt sich uns allen die Frage, wie die Zukunft erfolgreich, sicher und vor allem nachhaltig und friedlich gestaltet werden kann. Dass es dazu hervorragende Expertinnen und Experten wie Sie alle braucht, ist unbestritten. Aufgrund Ihrer Qualifikationen als neue Generation von MINT-Absolventinnen und -Absolventen bin ich auch zuversichtlich, dass dies gelingen wird.“

Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Michael Möller aus dem Department Elektrotechnik und Informatik. Er führte in das Thema „Künstliche Intelligenz und maschinelles Sehen“ ein. „Ich gebe einen Eindruck davon, warum das automatische Verstehen von Bildinhalten für einen Computer eine schwierige Aufgabe ist, wie künstliche neuronale Netzwerke technisch funktionieren und stelle unterschiedliche Arten vor, wie Maschinen ‚lernen‘“, erklärte er zu Beginn seines spannenden Vortrags.

Der diesjährige Forschungspreis der Fakultät ging an Dr. Zorah Lähner aus dem Department Elektrotechnik und Informatik. Ihre Forschung über „Geometrische Lernansätze und 3D-Formanalyse“ wird momentan durch ein KI-Starter-Projekt des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW finanziert und in zahlreichen internationalen Artikeln publiziert.

Die Studierenden der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät wählten für den Lehrpreis Dr. Eva Hoffart aus dem Department Mathematik aus. „Dr. Hoffart bringt ihre Lehrinhalte verständlich, sinnstiftend und mit Freude an uns heran. Sie schafft es regelmäßig zu begeistern“, so das Votum der Studierenden. Überreicht wurde der Preis von Steward Eloundou aus dem Fachschaftsrat Lehramt GHR.

Der Krombacher IT-Preis 2023 für „herausragende Leistungen in der Informatik“, ging an Jan Philipp Schneider, der sein Informatik-Studium mit dem „Master of Science“ herausragend abgeschlossen hat.

Markus Krczal führte spritzig durch das Programm. Interviews mit den Preisträgerinnen und Doktores nutzte der WDR-Moderator, um dem Publikum auf kurzweilige Art die Vielfalt der Themen und Leistungen näherzubringen.

Nach dem offiziellen Teil klang der Tag in lockerer und entspannter Runde bei interessanten Gesprächen der Absolventinnen und Absolventen und deren Familien und Gästen aus. Und so machte die gelungene Veranstaltung nicht nur den vielen helfenden Händen Vorfreude auf die nächste Akademische Jahresfeier am 17. Mai 2024.

Aktualisiert um 14:09 am 16. Juni 2023 von Thomas Reppel

Physik im Apollo

Am Dienstag, 18. Juli 2023, laden wir Sie herzlich ein zu einer besonderen Veranstaltung im Apollo Theater Siegen ein (Eintritt frei).

Prof. Dr. Matthias Neubert (Sprecher des PRISMA+ Cluster of Excellence, Mainz) nimmt Sie auf eine Reise an die Grenzen unserer Erkenntnis mit. In seinem Vortrag „Der Dunklen Materie auf der Spur“ erklärt er allgemeinverständlich welches Wissen wir über das Universum im Großen und im Kleinen bereits haben und welche offene Fragen es noch weiter zu lösen gibt. Prof. Neubert, in Siegen geboren, ist bekannt für seine Fähigkeit komplizierte Themen der aktuellen Forschung nachvollziehbar und anschaulich darzustellen.

Der Abendvortrag wird von künstlerischen Darbietungen von Alexander Breitenbach (Klavier, Physikstudent) und Eleftheria Malami (Klavier und Gesang, Wissenschaftlerin in theoretischer Teilchenphysik) eingerahmt. Im ersten Teil schlagen „Interstellar“ eine Piano-Suite von Hans Zimmer und der Song „Time waits for No One“ von Freddie Mercury die Brücke zwischen Physik und Musik.

Im zweiten Teil begleiten sie die Akrobaten von formafortis (Physikprofessor und Ärztin) mit „Nothing else matters“ (Instrumentalversion – Klavier für vier Hände) beim Versuch die Gültigkeit des Graviationsgesetzes auszuloten.

Im Vorfeld des Abendvortrags gibt es ab 17:00 Uhr eine Vorstellung der Arbeitsgruppen des Departments Physik der Universität Siegen im Foyer des Apollo Theaters. Auf dem Gebiet der experimentellen Physik sind Schwerpunkte die Erforschung des Top-Quarks als Teil des ATLAS Experiments am Large Hadron Colliders (LHC) am CERN, das Studium hoch-energetischer kosmischer Strahlung am Pierre Auger Observatorium, die Konstruktion von Quatum-Computern mittels Ionen-Fallen, Themen der Quanten-Nano-Optik, Untersuchungen der Oberflächenstruktur 2-dimensionaler Materialien und Streuexperimente mit Röntgenstrahlen. Die Arbeitsgruppen der theoretischen Physik erforschen Themen der Quanteninformationstheorie sowie verschiedene Themen der theoretischen Elementarteilchen Physik, mit einem Schwerpunkt auf Flavor-Physik.

Weitere Informationen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen finden Sie auf Instagram oder TikTok.

Aktualisiert um 8:01 am 15. Juni 2023 von Thomas Reppel

Verleihung der VDI-Förderpreise

Der Siegener Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) zeichnet die besten Ingenieurabsolvent:innen der Universität Siegen aus und unterstützt das Team der Speeding Scientists mit einer Spende.

Hervorragende Abschlussnoten, eine zielstrebige Arbeitsweise und soziale Kompetenz in Form von ehrenamtlicher Tätigkeit – all das zeichnet die Preisträger:innen des VDI-Förderpreises 2022 aus. Der Siegener Bezirksverein des Vereins der Deutschen Ingenieure (VDI) ehrte im Rahmen einer Feierstunde am Campus Buschhütten die besten Ingenieurabsolvent:innen der Universität Siegen. Die Förderpreise in unterschiedlichen Kategorien sind jeweils mit 1.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet wurden Jonathan Bechtel, Lisa Stutte, Johannes Kuhlmann und Dennis Nöh.

Das Grußwort sprach Prof. Dr. Holger Schönherr, Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät. Dr. Axel Müller, Vorstandmitglied für den Aufgabenbereich Förderung Ingenieurnachwuchs und Konrad Roeingh, Schatzmeister und Leiter der Geschäftsstelle des VDI Siegen, überreichten die Förderpreise.

Jonathan Bechtel befasste sich in seiner Abschlussarbeit im Bachelor-Studiengang Maschinenbau mit dem Thema „Entwicklung eines alternativen Konstruktionskonzepts für die Funktionseinheit automatische Bandeintragevorrichtung unter Berücksichtigung aktueller Technologien“.

Lisa Stutte schrieb ihre Masterarbeit im Studiengang Elektrotechnik über „Programmanalyse, Neuerstellung und Optimierung der SPS-Steuerung einer Annahme- und Aufbereitungsstation für eine Vergärungs- und Kompostierungsanlage“.

Johannes Kuhlmann, Absolvent im Master-Studiengang Bauingenieurwesen, beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit der Entwicklung eines Modellversuchs zur Untersuchung des Herstellvorgangs und des Tragverhaltens eines neuen Pfahltyps.

Dennis Nöh schloss sein Masterstudium Maschinenbau mit einer Arbeit über die „Anwendung von optimiertem Laserauftragsschweißen zur korrosions- und verschleißbeständigen Oberflächenbeschichtung von Bauteilen im Warmwalzwerk“ ab.

Nach der Preisübergabe stellte Leon Bender in einem interessanten und unterhaltsamen Vortrag die Arbeit der Speeding Scientist Siegen (s3racing) vor. Die Aktivitäten der Studierenden des Motorsportteams der Universität Siegen unterstützt der VDI Bezirksverein Siegen schon seit vielen Jahren.

Die Studierenden entwickeln, konstruieren, fertigen und vermarkten jedes Jahr einen neuen Rennwagen. So sieht es das Regelwerk der „Formula Student“ vor. Dabei setzt das Siegener Team auf ein Aluminium-Monocoque, das zu einem Markenzeichen geworden ist, aber auch eine besondere finanzielle Herausforderung bedeutet. Der VDI hat sich deshalb für eine außerplanmäßige Spende von 4.500 Euro entschieden und freut sich, somit einen weiteren Beitrag zum Erfolg des s3racing-Teams leisten zu können.

Im Bild (von links): Konrad Roeingh, Dennis Nöh, Jonathan Bechtel, Johannes Kuhlmann, Lisa Stutte und Dr. Axel Müller. (Foto: Marc Stefan Debus)

Aktualisiert um 12:26 am 13. Juni 2023 von Thomas Reppel

1. Platz für Doktorandin der analytischen Chemie

Auf der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie wurde der Doktorandin Désirée Anna-Maria Schütz der Preis für das beste Poster verliehen. Frau Schütz stellt auf ihrem Poster ihr Forschungsthema vor. Dabei geht es um die direkte Analyse von Aminosäuren in Realproben, beispielsweise Bier und Wein mittels eines speziellen Verfahrens der Massenspektrometrie. Sie setzte sich gegen rund 170 Posterbeiträge durch und erhielt einen Preis in Höhe von 250 EUR Büchergeld. Insgesamt stellte die Arbeitsgruppe von Professor Engelhard fünf Posterbeiträge. Neben Frau Schütz waren Cristian Escobar-Carranza, Manuel Heinelt, Annika Schardt und Maximilian Heide mit ihren Postern vor Ort.

Aktualisiert um 16:01 am 12. Juni 2023 von Thomas Reppel