MINT on tour 2025

MINT on tour – Das Heartbeat-Projekt geht in die 11. Runde.

Von Februar bis April 2025 besuchen wir in acht Wochen 42 Schulen an 40 Standorten und werden mit über 4.100 Schüler:innen experimentieren. Damit ist die 11. vollwertige Auflage von MINT on tour die größte Tour aller Zeiten. Außer in den Corona-Jahren 2020-2022 hat MINT on tour jedes Jahr seit 2012 stattgefunden. Im Jahr 2021 gab es eine „Hilfe-zur-Selbsthilfe“-Ausgabe ohne studentische Beteiligung in den Schulen. Seit 2023 findet die Tour wieder regulär statt.

Unser Ziel: junge Menschen für die MINT-Fächer begeistern. Heute haben die Schulen den Tag oder die Tage erfahren, an denen wir mit der gesamten 7. oder 8. Jahrgangsstufe MINT erleben werden – in bis zu acht parallel stattfindenden Gruppen. Die Einteilung der Schulen ist immer eine besondere Herausforderung mit vielen Nebenbedingungen. Zum Beispiel haben viele Schulen am Rosenmontag und oft auch am Dienstag schulfrei. Zum Glück gibt es unsere „Stammkunden“ vom Gymnasium Stift Keppel und von den Schulen am Schloß Wittgenstein die genau an diesen beiden Tagen unseren Besuch bevorzugen. Und der Wunsch wird auch im Jahr 2025 erfüllt.

Google Maps Karte mit allen teilnehmenden Schulen

Neben fast allen Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Siegen-Wittgenstein und Olpe nehmen auch sehr viele Schulen aus der näheren Umgebung teil. Auch hier gibt es Ausnahmen: Die längste Anreise haben unsere Tutor:innen im Jahr 2025 zum Erzbischöflichen Sankt-Joseph-Gymnasium in Rheinbach. Viele Schulen liegen nah an der Autobahn A4 und sind gut erreichbar.

Neu dabei sind dieses Jahr die folgenden Schulen: Die Adolf-Reichwein Gesamtschule in Lüdenscheid und das St.-Ursula-Gymnasium in Attendorn. Auch freuen wir uns über die Rückkehr von zwei Schulen: Wieder dabei ist die Waldorfschule in Siegen und das Gymnasium Kreuztal.

Momentan werden die Materialien bestellt, sortiert und für die Tour vorbereitet. Ein besonderer Dank geht an die Werkstätten der Universität Siegen, die uns tatkräftig beim Sägen und Schneiden unterstützen! Außerdem sind wir immer noch auf der Suche nach Studierenden, die bei MINT on tour als Tutor:in mitarbeiten möchten. Hast auch Du Interesse? Dann melde Dich einfach bei Thomas Reppel:

Kontakt:
Dr.-Ing. Thomas Reppel
Raum: H-F  002/1 
Telefon: 0271 / 740 – 4467
thomas.reppel@uni-siegen.de

Aktualisiert um 9:23 am 5. Dezember 2024 von Thomas Reppel

Führender Teilchenphysiker und Higgs-Experte kommt an die Uni Siegen

Der Elementarteilchen-Physiker Prof. Dr. Tao Han von der University of Pittsburgh gilt als Weltexperte auf dem Gebiet der Higgs-Physik. Im Rahmen des Humboldt-Forschungspreises kommt er für regelmäßige Forschungsaufenthalte an die Universität Siegen.

Der Elementarteilchenphysiker und Higgs-Experte Prof. Dr. Tao Han hat den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Mit dem Preisgeld von 60.000 Euro kann der US-amerikanische Wissenschaftler jetzt bis zu zwölf Monate an der Universität Siegen forschen. Sein Gastgeber wird Prof. Dr. Wolfgang Kilian aus der Siegener Arbeitsgruppe für Theoretische Teilchenphysik sein. Er hatte Prof. Han auch für den Forschungspreis vorgeschlagen.

„Ich bin wirklich begeistert, dass es gelungen ist, Prof. Han über den Humboldt-Forschungspreis an die Universität Siegen zu holen. Prof. Han ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Teilchenphysik, sein Name ist in unserem Forschungsgebiet tatsächlich jedem geläufig. Mit einem so prominenten Experten zusammenarbeiten und von ihm lernen zu können, ist auch für unsere Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierenden eine tolle Chance“, sagt Prof. Kilian.

„Die Universität Siegen hat ein hervorragendes Forschungsprogramm in der Teilchenphysik. Ich habe bereits mit mehreren bekannten Physikern und auch mit Studierenden in Siegen zusammengearbeitet. Es ist mir daher eine große Freude, dass das Siegener Physik-Department das Gastinstitut für meinen Humboldt-Forschungspreis ist. Ich freue mich sehr darauf, die Uni Siegen immer wieder zu besuchen und mit den Siegener Kolleginnen und Kollegen die Zusammenarbeit in der Collider- und Flavorphysik fortzuführen“, erklärt Prof. Han. Die Kompetenz von Prof. Han ergänzt und erweitert hervorragend das Projekt „Color meets Flavor“, mit dem sich die Universität Siegen zusammen mit Kolleg*innen der Unis Bonn und Dortmund sowie dem Forschungszentrum Jülich aktuell in der zweiten und letzten Runde der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern befindet. Die Entscheidung über die Exzellenzcluster wird im Mai 2025 bekanntgegeben.

Han forscht in der theoretischen Elementarteilchenphysik mit einem Schwerpunkt auf Hochenergie-Beschleunigern in Verbindung mit der Astroteilchenphysik und der Kosmologie. Zusammen mit Prof. Kilian und dessen Team wird er sich auch in Siegen mit den höchsten Energien beschäftigen. „Wir verfolgen die Idee eines komplett neuartigen Teilchenbeschleunigers, mit dem man Teilchen bei sehr viel höheren Energien zur Kollision bringen könnte, als das bisher möglich ist. Gemeinsam entwickeln wir unter anderem Theorien, welche neuen physikalischen Phänomene man mit einem solchen Beschleuniger untersuchen könnte“, erklärt Prof. Kilian.

Im Laufe seiner Karriere hat Prof. Han eine große Anzahl viel zitierter Forschungsarbeiten veröffentlicht, darunter eine, die inzwischen in mehr als 1.000 anderen Studien zitiert wurde. Von 2019 bis 2022 war er außerdem Vorsitzender der American Physical Society (APS) im Bereich der Teilchenphysik. Im Oktober wurde Han außerdem von der APS mit dem „Meenakshi Narain Mentoring Award“ ausgezeichnet. Die American Physical Society ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit mehr als 50.000 Physiker*innen vertritt. Der Mentoring Award würdigt herausragendes Mentoring und die nachhaltige und fürsorgliche Beratung von Nachwuchswissenschaftler*innen.

Voraussichtlich im kommenden Frühsommer wird Prof. Tao Han erstmals an der Universität Siegen zu Gast sein. Im Herbst wird er außerdem an der deutschen „Graduiertenschule der Theoretischen Elementarteilchenphysik“ teilnehmen, die jährlich von Siegener Teilchenphysikern in Bad Honnef ausgerichtet wird und der Förderung von Doktorand*innen dient.

Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Kilian (Theoretische Elementarteilchenphysik)
E-Mail: kilian@physik.uni-siegen.de
Tel.: 0271 740-3831

Aktualisiert um 16:54 am 28. November 2024 von Thomas Reppel

Schüler:innenwettbewerb 2025 – Pasta Lift Off

Baut den tragfähigsten Kran aus Nudeln

Wie jedes Jahr veranstaltet das Department Bauingenieurwesen auch im Jahr 2024 einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 – 13. Hier alle Infos:

Der Wettbewerb
bietet die Möglichkeit Verständnis für technische Prozesse zu entwickeln uns gleichzeitig die Klassenkasse aufzufüllen.

Die Aufgabe
Baut einen Kran aus Nudeln, der im Verhältnis zur Eigenlast einer größtmöglichen Belastung standhält. Dokumentiert die Planungs- und Arbeitsphasen während des Entstehens eures Krans. Für alle Schulen gilt die gleiche Aufgabe.

Bewertung
Es werden Punkte vergeben für die Tragfähigkeit des Krans, die Dokumentation, die kreative Idee und die
Qualität der Ausführung.

Teilnehmer
SchülerInnen der Jahrgangsstufen 10 – 13, Gruppenzahl max. 5 Teilnehmer, je Schule max. 2 Gruppen. Über die Zulassung entscheidet die Reihenfolge des Bewerbungseingangs. Die bei der Anmeldung namentlich genannten SchülerInnen sind verbindlich und können später nicht mehr gegen andere Teilnehmer ausgetauscht werden.

Verpflichtung der Lehrer
Aufsicht über das Projekt, Einhaltung der Wettbewerbsregeln, fristgerechte Fertigstellung und Abgabe des Krans, Einhaltung der Termine.

Die Sieger
werden von einer Jury des Departments Bauingenieurwesen ermittelt. Zur Feststellung der Traglasten wird am Tag der Entscheidung eine Prüfeinrichtung des Lehrstuhls für Wasserbau und Hydromechanik eingesetzt: Mit einem ausfahrbaren Hydraulikzylinder wird die maximale Traglast des Krans ermittelt. Dazu wird am Kranhaken gezogen bis der Kran zusammenbricht. Sieger ist die Gruppe, die die höchste Gesamtpunktzahl erreicht. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen.

Preise
Jede(r) TeilnehmerIn erhält eine Urkunde und einen Sachpreis.

  1. Preis: Geldpreis in Höhe von 150 €
  2. Preis: Geldpreis in Höhe von 100 €
  3. Preis: Geldpreis in Höhe von 50 €
    Einen Sonderpreis erhält die Gruppe, deren vorherige Schätzung am nächsten an der gemessenen Traglast. ihres Krans (in Gramm) liegt. Gestiftet werden die Preise vom Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen.

Termine
Anmeldung bis: 02. Dezember 2024
Versand Aufgabe und Material: 09. Dezember 2024
Abgabe der Krane: 17. Februar 2025
Tag der Entscheidung: 21. Februar 2024, 9.30 Uhr
Universität Siegen, Campus Paul-Bonatz-Straße 9-11, 57076 Siegen, Raum PB-I 001

Wenn Sie bereit sind, für diese Challenge, melden Sie sich an bis zum 02. Dezember 2024 unter department@bau.uni-siegen.de. Wir freuen uns auf Euch/Sie.

Weitere Informationen gibt es hier.

Aktualisiert um 14:31 am 21. November 2024 von Thomas Reppel

IHK-Preis 2024 für die beste Promotion 2023

Dr.-Ing. Nils Darwin Abele hat am 14. November 2024 den Studienpreis der Industrie- und Handelskammer Siegen für die beste Promotion im Jahr 2023 erhalten. Sein Dissertationsthema lautet „Entwicklung und Evaluierung eines wissensbasierten Cyber-Physischen Produktionssystems zur Unterstützung industrieller Rüstprozesse unter Berücksichtigung ergonomischer und nutzerzentrierter Aspekte“.


Dr. Abele, der bis März 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Arbeitswissenschaft / Ergonomie war und aktuell bei der Deutschen Bahn AG arbeitet, bietet weiterhin für die Studiengänge des Departments Maschinenbau Vorlesungen zu den Themen Lean Management und Betriebliche Managementsysteme an.

Aktualisiert um 8:49 am 21. November 2024 von Thomas Reppel

Das wunderbare Weihnachtslabor

Weihnachtsvorlesung mit chemischen Experimenten am 06.12.2024, 16:00 Uhr, an der Universität Siegen

Weihnachten ist auch ein Fest der Farben und des Lichts, die wesentlich zum wohligen Ambiente der Adventszeit beitragen. Und diese weihnachtliche Farbenwelt wird maßgeblich von chemischen Eigenschaften und Prozessen bestimmt, die den besonderen Zauber der Weihnachtszeit überhaupt erst ermöglichen. Daher widmet sich die diesjährige Weihnachtsvorlesung an der Universität Siegen, moderiert von Prof. Dr. Anna McConnell, Prof. Dr. Michael Schmittel und Prof. Dr. Heiko Ihmels, Organische Chemie, einmal mehr kuriosen Experimenten mit beeindruckenden Feuer- und Lichteffekten. Dem Publikum wird ein farbenprächtiges Weihnachtslabor vorgestellt, und die zugrunde liegenden chemischen Prinzipien werden anschaulich erklärt.

Aktualisiert um 7:33 am 20. November 2024 von Thomas Reppel

Universität Siegen richtet internationale Konferenzen CARV und MCPC 2025 aus

Foto: K.H. Althaus

Mit der CARV und der MCPC 2025 werden im kommenden Jahr zwei große, internationale Konferenzen an der Universität Siegen stattfinden. Die Themen behandeln wichtige Zukunftsfragen der Industrie: den Umgang mit globalen Störungen von Produktionen und Lieferketten sowie die Entwicklung intelligenter Systeme zur Herstellung von maßgeschneiderten Produkten.

Die Universität Siegen wird vom 9. bis 12. September 2025 zum Zentrum der internationalen Produktionsforschung: Das PROTECH-Institut für Produktionstechnik organisiert die beiden renommierten Konferenzen

•    CARV – 10th Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production Conference

•    MCPC – 12th World Mass Customization and Personalization Conference

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Manns werden Expert:innen aus aller Welt erwartet, um sich über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen in der Produktion unter dem Motto „New Paradigms for Anticipated Uncertainty“ auszutauschen.

Dieses Motto ist nicht zufällig gewählt. In der heutigen Zeit stehen Unternehmen weltweit und besonders in der Region Südwestfalen vor den massiven Herausforderungen globaler Unsicherheiten. Die Pandemie, geopolitische Spannungen und politische Unruhen haben gezeigt, wie empfindlich Lieferketten und Produktionsprozesse auf unvorhergesehene Störungen reagieren. Unternehmen der Region sind daher zunehmend daran interessiert, ihre Widerstandsfähigkeit und Flexibilität zu stärken, um solchen Störungen besser begegnen zu können.

Bei den beiden gleichzeitig ausgetragenen Konferenzen treffen zwei – sich ergänzende – Themenfelder zusammen: Bei der CARV liegt der Fokus auf der Entwicklung agiler und wandelbarer Produktionssysteme und nachhaltige Fertigungsprozesse, während die MCPC die Nutzung digitaler Technologien sowie die Personalisierung von Produkten durch individuelle Massenproduktion bis in die Lieferketten in den Vordergrund rückt. Diese Synergie bringt Expert:innen zusammen, um innovative Ansätze für eine widerstandsfähige und anpassungsfähige Produktion zu diskutieren. Die Förderung technologischer und organisatorischer Paradigmen soll den Unternehmen helfen, nicht nur globalen, sondern auch regionalen Herausforderungen standzuhalten und durch fortschrittliche Produktionstechnologien ihre Resilienz zu steigern. Die Konferenz CARV wird von der International Academy for Production Engineering (CIRP) gesponsert.

Das PROTECH-Institut für Produktionstechnik bietet mit den Konferenzen einen interdisziplinären Austausch, bei dem Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie bei Vorträgen, Keynotes und Workshops gemeinsam Strategien entwickeln und diskutieren, die die Produktionstechnik resilienter und anpassungsfähiger machen. Interessierte können sich auf der offiziellen Website der Konferenzen über die Beitragsmöglichkeiten, die Anmeldung und das Programm informieren. Der Call for Papers läuft noch bis zum 20. Dezember 2024. Weitere Infos zu den Konferenzen finden Sie hier.

Aktualisiert um 12:54 am 15. November 2024 von Thomas Reppel

KI für Bildsensorik – 88. Heidelberger Bildverarbeitungsforum + ZESS & Lamarr-Tag

Foto: Jan Soehlke/ZESS

Das ZESS ist am 19. November 2024 Gastgeber für das Schwerpunktthema “KI für Bildsensorik” des 88. Heidelberger Bildverarbeitungsforums.

Methoden maschinellen Lernens erreichen auch die Bildsensorik, Auswahl und Design von Bildaufnahmeverfahren. Mit dem Schwerpunktthema „KI für Bildsensorik“ wird eine Zwischenbilanz gezogen:

  • Wo stehen wir?
  • Was eignet sich schon für die industrielle Praxis?
  • Was sind die Perspektiven?

Mit dem Forum sollen auch Kontakte zwischen der hauptsächlich in Südwestdeutschland lokalisierten Bildverarbeitungsindustrie, lokaler Industrie in Südwestfalen sowie Forschungsinstitutionen in Nordrhein-Westfalen gefördert werden.

Eine Besichtigung des ZESS mit seinen vielfältigen Forschungsarbeiten und der Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZESS sowie Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Industrie ist Bestandteil des Programms.

Die Mittagspause mit der begleitenden Ausstellung und Postern bietet weitere vielfältige Informations- und Gesprächsmöglichkeiten.

Das vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg initiierte Heidelberger Bildverarbeitungsforum praktiziert seit 1995 mit großem Erfolg Weiterbildung und Informationsaustausch zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie. Das Forum ist eine etablierte Einrichtung für die schnelle Vermittlung aktueller gesicherter Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis und Anwendungen der Bildverarbeitung in Wissenschaft und Technik geworden.

Anmeldung
https://www.bv-forum.de/registration/bv_anmeldung.php

Programm
https://www.bv-forum.de/programm-BVF88.html

Weitere Informationen zum Heidelberger Bildverarbeitungsforum
https://www.bv-forum.de

Flyer:

Aktualisiert um 11:37 am 13. November 2024 von Thomas Reppel

Weihnachtsfeiertage 2024

Die Gebäude der Universität Siegen bleiben vom 23. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 geschlossen.

Die Universität Siegen informiert über die Öffnungszeiten rund um die Weihnachtsfeiertage 2024. Die Universität möchte mit einer einheitlichen Regelung allen Studierenden und Beschäftigten frühzeitig Planungssicherheit verschaffen. Zudem trägt das auch dazu bei, Energie einzusparen und so den ökologischen Fußabdruck zu verbessen.

Die Gebäude der Universität bleiben in der Zeit vom 23. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 geschlossen.

Alle Beschäftigten werden gebeten, in dieser Zeitspanne vorrangig Urlaub zu nehmen oder Überstunden abzubauen. Ist dies nicht möglich (z. B. dringend notwendige Tätigkeiten oder Urlaub bereits vollständig aufgebraucht bzw. keine Überstunden vorhanden), soll dort, wo sich die Tätigkeiten dazu eignen, im Homeoffice gearbeitet werden. Für das Arbeiten vor Ort gilt: Der Zugang zu den Gebäuden ist mit Chipschlüssel möglich. Sollte es zu einem Notfall bei der Arbeit vor Ort kommen, weist die Universität auf die interne Notfall-Rufnummer 2111 hin.

Die Universität bittet alle Beschäftigten an ihrem letzten Arbeitstag vor Weihnachten darum, drei Maßnahmen umzusetzen:

  1. Drehen Sie das Thermostat ihrer Heizung auf Frostschutz (Schneeflocken-Symbol, alternativ „1“).
  2. Achten Sie darauf, dass Türen und Fenster geschlossen sind.
  3. Schalten Sie den Computer inkl. Bildschirm und weitere Verbraucher aus.

Für das Studierendenwerk Siegen gilt:

  • Alle gastronomischen Einrichtungen des Studierendenwerks (Mensen, Bistro, Food Court) sind ebenfalls vom 23. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 geschlossen. Eine gastronomische Versorgung der Leos findet in der Zeit ebenfalls nicht statt.

Für die Standorte der Universitätsbibliothek gilt abweichend:

  • Alle Standorte sind vom 21. Dezember bis zum 1. Januar (Neujahr) geschlossen. Ab dem 2. Januar 2025 sind die Bibliotheken auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße (AR) und dem Campus Unteres Schloss (US) wieder geöffnet. Die Teilbibliotheken ENC, H und PB öffnen ab Montag, den 6. Januar 2025 wieder.

Aktualisiert um 11:21 am 13. November 2024 von Thomas Reppel

Fachexkursion an historischen Ort

Studierende des Bauingenieurswesens aller Semester folgten dem Aufruf des Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Mobilität für eine Exkursion zum Deutschen Straßen und Verkehrskongress am 24.10.2024 nach Bonn, dessen Vorträge im Plenarsaal des ehemaligen Deutschen Bundestag unter dem Bundesadler gehalten wurden.

In zwei parallelen Vortragsblöcken widmete sich die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) als Veranstalter neben dem aktuellen Stand der Forschung und Weiterentwicklung des technischen Regelwerks zu Themen wie nachhaltige Verkehrsplanung, Digitalisierung, Klimaanpassung und Resilienz auch einem Rückblick in ihre 100-jährige Geschichte. Die angegliederte Fachausstellung ermöglichte es den 15 Studierenden, viele Eindrücke in moderne Lösungen und innovative praktische Ansätze zu gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
Der nächste Straßen- und Verkehrskongress findet vom 14.-16.10.2026 in Wiesbaden statt. Wer den diesjährigen Kongress verpasst hat, sollte 2026 die Möglichkeit nutzen.

Aktualisiert um 13:15 am 6. November 2024 von Thomas Reppel

MINToringSi-Programmabsolventen bekamen hilfreiche Business-Knigge-Tipps

„Wer grüßt wen zuerst?“, „Was ist beim Hand-schlag zu beachten?“, „Welche Macht hat der erste Eindruck?“ oder „Wie spreche ich Personen mit erworbenen, geerbten, durch Berufung oder Verteidigung erlangten Titeln an?“ – das sind nur einige der Themen, die Knigge-Trainerin Marion Ising im Hotel Pfeffermühle in Siegen angesprochen hat. Zum Abschluss des Coaching-Programms „MINToringSi – Studierende und Doktoranden begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein MINT-Studium“ hatten die Teilnehmenden des Jahrgangs 2021 dieses intensive Business-Knigge-Seminar durchlaufen. Knigge-Trainerin Marion Ising gab den Teilnehmenden während des Seminars und beim anschließenden moderierten Knigge-Dinner professionelle Tipps und sorgte für viele Aha-Erlebnisse. Dabei stand das Thema Sozialkompetenz in allen Bereichen im Vordergrund. „Blickkontakt ist nicht nur im persönlichen Gespräch wichtig, sondern auch bei der zunehmenden Anzahl von Online-Meetings, in denen die Gesichter oftmals in einer unnatürlichen Größe präsentiert werden“, ist sich die Referentin Marion Ising sicher.

„Die Gelegenheit, Unsicherheiten z.B. bei der Begrüßung, dem Business-Essen oder auch dem häufig gefürchteten Small-Talk auszuräumen und eine professionelle Anleitung zu bekommen, war für die Programmteilnehmenden eine wertvolle Vorbereitung für den Einstieg ins Berufsleben“, betont Julia Förster, die das Programm für die Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein betreut. Im Rahmen des MINToringSi-Programms organisieren die MINToren immer wieder Veranstaltungen mit Themenschwerpunkten, die die Teilneh-menden auf das Berufs- und Studienleben vorbereiten. „Dabei ist es uns wichtig, dass die Studierenden einen Mehrwert aus der Teilnahme ziehen und das Programm begeistert abschließen“, sagt Dr. Thomas Reppel MINToringSi-Programmkoordinator seitens der Universität Siegen.

Nach dem theoretischen Teil konnten die Teilnehmenden selbst erleben, wie ein Sektempfang – mit dem häufig gefürchteten Smalltalk – professionell gemeistert wird. Dabei haben sie erfahren, wie beispielsweise das Glas stilvoll am Stiel gefasst wird oder wie verfahren wird, wenn gleichzeitig noch mit Lachs oder Camembert belegte Canapés hinzukommen.

Im Anschluss daran wurden die Teilnehmenden beim moderierten Business-Essen nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern sie haben in lockerer Atmosphäre gelernt, die Tücken eines gesellschaftlichen Banketts geschickt zu meistern. Während des Vier-Gänge-Menüs lernten die Teilnehmenden unter anderem die korrekte Anordnung und Verwendung des Bestecks. „Bei der Menüauswahl wurde schon im Vorfeld darauf geachtet, dass es Gänge gibt, bei denen ein Abenteuereffekt entsteht“, erläutert Knigge-Trainerin Marion Ising. Aus diesem Grund gab es unter anderem eine Curry-Zitronengras-Suppe mit gebratener Riesengarnele und als Hauptgang ein in der Papillote gegartes Forellenfilet. Abgerundet wurde das Menü mit hausgemachten Mousse von der dunklen Schokolade.

Nach dem Business-Knigge-Seminar zogen die beiden Programmbetreuer Dr. Thomas Reppel und Julia Förster ein positives Fazit: „Die Teilnehmenden sind mit dem Business-Knigge nun über die aktuellen Umgangsformen 2024 informiert und profitieren von einem sicheren und stilbewussten Auftreten im beruflichen Alltag.“ „Während des Seminars waren Fehler und Unsicherheiten bei den Teilnehmenden erlaubt. Jetzt sind alle Teilnehmenden des Knigge-Kurses für den Ernstfall vorbereitet“, ergänzte Marion Ising, die in-zwischen schon mehrere MINToringSi-Jahrgänge kennengelernt hat. „Seit sechs Jahren vertrauen wir schon auf die Expertise von Knigge-Trainerin Marion Ising“, sagen die beiden Programmkoordinatoren Dr. Thomas Reppel und Julia Förster stolz.

Text: MINToringSi/Julia Förster; Fotos: MINToringSi/Anna-Lena Dreisbach

Aktualisiert um 12:37 am 6. November 2024 von Thomas Reppel