Fakultät IV » Unkategorisiert » In die Welt der Zahlen eingetaucht
 

In die Welt der Zahlen eingetaucht

Einen ganzen Vormittag nur Mathe? Viele Kinder und Jugendliche verdrehen da entsetzt die Augen. Nicht aber am sogenannten Pi-Day. Rund 300 Schülerinnen und Schüler ließen sich an der Universität Siegen von unterhaltsamen und spannenden Aufgaben aus der Welt der Mathematik begeistern.

Fünft- und Zehntklässler sitzen vor ihren Laptops und warten auf das Startzeichen. Welche Gruppe schafft es am schnellsten, die Rätsel zu lösen und das Escape Game zu gewinnen? Natürlich ist mathematisches Wissen gefragt, schließlich ist die logische Knobelei Teil des Programms am „Tag der Mathematik“ an der Universität Siegen. Ein Fünftklässler möchte gern die Aufgaben lösen, die für die „Großen“ gedacht sind.  Seine Lehrerin freut sich über so viel Motivation, bittet aber die betreuende Studentin, doch lieber mit dem einfacheren Rätsel zu starten.

Insgesamt rund 300 Schülerinnen und Schüler von zehn Schulen aus der Region sowie interessierte Erwachsene waren zum Campus Unteres Schloss gekommen, wobei das Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf-Kirchen mit 66 Anmeldungen klarer Spitzenreiter war. Sie alle wollten den Pi-Day erleben. Pi-Day, das ist der 14. März. Weil dieses Datum in der amerikanischen Schreibweise 3/14 aus den ersten drei Ziffern 3,14 der Zahl Pi besteht, wird in den Vereinigten Staaten schon lange der Pi-Day in Hochschulen und seit ein paar Jahren auch weltweit der „Internationale Tag der Mathematik“ gefeiert. An der Universität Siegen wird der Pi-Day seit 2020 vom Department unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Michel organisiert. Immer mit einem bunten Programm, das die Mathematik alltagsnah präsentiert und Lust machen soll auf das Fach und die Wissenschaft. Mit Erfolg, wie die stets große Beteiligung beweist.

Uni-Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese zeigte sich begeistert von dem großen Interesse der Schulen an dem Angebot. „Ich freue mich, so viele Mathe-Fans begrüßen zu dürfen. Ich zähle mich selbst auch dazu. Mathe ist ein tolles Fach“, sagte sie im Friedrich Schadeberg-Hörsaal, wo die Kinder und Jugendlichen auch erstmals Uni-Atmosphäre erlebten. Mathematik bedeute logisches Denken, Problemlösung und Kreativität. „Das sind Fähigkeiten, die überall gefragt sind“, betonte die Rektorin und motivierte die Schülerinnen und Schüler, sich am „Tag der Mathematik“ von dem Fach faszinieren zu lassen.

Anschließend verteilten sich die Schülergruppen in den Räumen des Hörsaalzentrums. Hier wurde an Schach-Problemen getüftelt, dort ein Büroklammer-Computer gebaut. Vorträge widmeten sich unterhaltsamen und brisanten Themen aus der Wissenschaft. Es ging unter anderem um die Energienetze der Zukunft und die Ursachen von Erdbeben. Bei all dem wurden die jungen Gäste gut betreut. Nicht nur die Professor*innen, sondern auch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Studierende widmeten sich den Fragen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die an so viel Mathe sichtlich Spaß hatten.

Geo-Mathematiker Prof. Dr. Volker Michel zeigte sich zufrieden nach dem Abschluss der Veranstaltung: „Die Begeisterung, die man vielen anmerkt, und das Lob, das wir heute bekommen haben, motivieren uns weiterzumachen. Damit ist unser Ziel erreicht, verstaubte Klischees zur Mathematik auszuräumen und ein Bild einer modernen und spannenden Wissenschaft zu vermitteln. Dies gelingt aber nur, weil wir ein cooles Team als Department sind, das das Event zusammen auf die Beine stellt.“

Kontakt:
Prof. Dr. Volker Michel
E-Mail: michel@mathematik.uni-siegen.de
Tel.: 0271-740 3515

Prof. Dr. Volker Michel begrüßte die Schülerinnen und Schüler im Hörsaal auf dem Campus Unteres Schloss.

Aktualisiert um 13:17 am 20. März 2025 von Thomas Reppel.