
Rosenmontagsvorlesung am 03.03.2025

Jede Stimme zählt! – Wirklich? Demokratinnen und Demokraten aller Länder, vereinigt Euch! Wie immer widmet sich die Siegener Rosenmontagsvorlesung den wichtigsten und brisantesten Fragen der Menschheit. Nachdem 2024 über den nahen Weltuntergang spekuliert wurde und dieser, wie in der Vorlesung vorhergesagt, dann doch gerade noch nicht eingetreten ist, geht es 2025 um ein Thema, das uns – insbesondere auch in Siegen – in den Nachrichten häufig in diesem Jahr begegnen wird: Wahlen. Schließlich wird die Bevölkerung in NRW gleich zweimal an die Wahlurnen gebeten, im Februar zur Bundestagswahl und im September zur Kommunalwahl.
Es drängt sich einem jedoch immer mehr der Verdacht auf, dass es mit der Demokratie so ist wie mit vielem, was einem vertraut geworden ist: Man (oder frau) weiß gar nicht mehr zu schätzen, was man (bzw. frau) hat. Da wollen die einen mal was anderes ausprobieren und bewundern gar autokratische Herrscher und wieder andere behaupten, wir hätten gar keine Demokratie bei uns. Deswegen gilt: Wir müssen reden! Und zwar darüber, wie Wahlen funktionieren, wie aus Stimmzetteln in Wahlurnen schließlich Sitzverteilungen in Parlamenten werden, welche unterschiedlichen Wahlsysteme es in der Welt gibt, was deren Vor- und Nachteile sind und wie man Wahlsysteme so manipulieren kann, damit man selbst bessere Gewinnchancen hat. (Fußnote zur letzten Frage: Falls Sie sich die letzte Frage tatsächlich stellen, gehen Sie bitte nicht in die Politik!). Um es kurz zu sagen: Die größten Feinde der Demokratie sind jene, die sie nicht verstehen.
Aber natürlich sind da noch mehr Fragen, die Sie sich vielleicht auch schon gestellt haben: Muss man ein erfahrener Kletterer sein, um ein Überhangmandat erreichen zu können? Finden jene, die ein Ausgleichsmandat besitzen, ihre innere Balance? Wenn ein Wahlergebnis rechnerisch einer Partei 42,7 Sitze beschert, wie lässt sich ein parlamentarisches Kettensägenmassaker noch im letzten Moment verhindern? Ist Gerrymandering eine neue Diätform oder eine ansteckende Krankheit? …
Doch es gibt keinen Grund, Angst vor all diesen Fragen zu haben, meint der Siegener Rosenmontagsprofessor Volker Michel: „Ich weiß, was ich tue, wenn ich auf die Suche nach den Antworten gehe. Es ist nämlich nicht so, wie es aussieht. Ich kann das alles erklären.“
Stimmen zur Rosenmontagsvorlesung 2024:
- „eine humorvolle und gleichzeitig informative Reise“ Siegener Zeitung
- „eine wirklich karnevalistische Vorlesung“ WDR 5
Wann? Rosenmontag, den 3. März 2025, 14:11 Uhr
Wo? Emmy-Noether-Campus (Walter-Flex-Straße 3), Hörsaal D-114
Aktualisiert um 8:00 am 21. Februar 2025 von Thomas Reppel.