
MINT on tour 2025 gestartet

Das langjährige Angebot der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät für Schüler*innen, „MINT on tour“, startete am 10. Februar in seine 12. reguläre Ausgabe. Seit 2012 besuchen Studierende aus den MINT-Fächern sowie aus dem Bereich Lehramt siebte und achte Klassen an Schulen mit gymnasialer Oberstufe. Fast alle Gymnasien und Gesamtschulen aus der Region Siegen-Wittgenstein sowie den angrenzenden Landkreisen und Bundesländern beteiligen sich an dem Programm. In diesem Jahr werden fast 4.000 Schülerinnen an 41 Schulen erreicht.
Die Besonderheit des Programms liegt in seinem hohen Praxisanteil, kombiniert mit einer intensiven, qualifizierten Betreuung. An zwei Tagen experimentieren die Kinder rund um das Oberthema „Energie“ und bauen beispielsweise einen kleinen Elektromotor oder eine Galvanische Zelle. Die vielfältigen Experimente aus allen MINT-Fächern – wie Chemie, Physik sowie den Technikwissenschaften Elektrotechnik und Maschinenbau – werden von den Schüler*innen eigenständig durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse können anschließend mit nach Hause genommen werden. Ziel des Programms ist es, ein nachhaltiges Interesse an MINT zu wecken.

Der Erfolg zeigt sich auch in den angewandten Methoden des Wissenstransfers: Durch das eigene Erleben von Wissenschaft und Technik wird das Interesse an MINT deutlich stärker gefördert als durch klassische, rein vermittelnde Lehrmethoden. Neben den Schüler*innen profitieren auch die betreuenden Studierenden: Sie sammeln wertvolle Erfahrungen und lernen alternative Gestaltungsformen des Unterrichts kennen. Besonders bemerkenswert: Der Anteil weiblicher Studierender im Projekt beträgt über 60%. MINT on tour 2025 läuft noch bis zum 4. April.
Kontakt:
Dr. Thomas Repel
Tel.: 0271 740-4467
E-Mail: thomas.reppel@uni-siegen.de
Aktualisiert um 8:23 am 20. Februar 2025 von Thomas Reppel.