
Exkursion der Beschleunigerphysik I ans Helmholtz-Zentrum Berlin

Im Rahmen des Wahlmoduls Beschleunigerphysik I durften wir, sechs Physik-Studierende der Universität Siegen, im vergangenen Sommer das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) besuchen. Die Exkursion nach Berlin-Adlershof bildete den Abschluss einer spannenden Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Jens Knobloch und gab uns die Möglichkeit, unser erworbenes Wissen praktisch zu vertiefen.
In Zweiergruppen absolvierten wir unter der Leitung von Dr. Sebastian Keckert und Dr. Felix Kramer Praktikumsversuche: Wir führten Messungen der Eigenschaften verschiedener RF-Kavitäten durch und überprüften unsere Ergebnisse anhand von Simulationen mithilfe der Software Superfish. Weitergehend analysierten wir die Feldverteilungen verschiedener Konfigurationen von Dipolmagneten, die in Beschleunigern zur Ablenkung des Teilchenstrahls verwendet werden. Auch diese Hall-Sondenmessungen verglichen wir mit simulierten Feldern – hierzu mussten die Geometrien der Magneten in der Software Poisson modelliert werden.
Das Praktikum und die anschließende Auswertung der Daten schafften ein neues, tieferes Verständnis der Inhalte der vorangegangenen Vorlesungen.
Über unsere eigenen Versuche hinaus erhielten wir an jedem Tag der Exkursion eine Führung von Prof. Knobloch durch eines der Experimente seines Instituts. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichteten uns auf eindrückliche Weise von ihrer Arbeit – etwa an der Lichtquelle BESSY II und dem unterirdischen Linearbeschleuniger bERLinPro. Besonders beeindruckte uns der Besuch der Protonentherapie am Lise-Meitner-Campus, die Patienten einzigartige Möglichkeiten zur Bestrahlung von Augentumoren und in der Krebstherapie ungewöhnlich hohe Erfolgsaussichten bietet.
Am vorletzten Tag unserer Exkursion besuchten wir die Metrology Light Source (MLS) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Ein Wissenschaftler erklärte uns detailliert die Abläufe im Kontrollraum und ließ uns sogar selbst einige Knöpfe drücken und Parameter verändern.
Als wir am Tag darauf mit der Bahn zurück nach Siegen fuhren, nahmen wir beeindruckende Erfahrungen, sommerliche Erinnerungen an unsere Woche in Berlin und große Begeisterung für die Beschleunigerphysik mit nach Hause!
Aktualisiert um 10:29 am 14. Februar 2025 von Thomas Reppel.